Ruprecht von Kaufmann, Maler
Michael Sans






Ruprecht von Kaufmann wurde 1974 in München geboren und studierte Illustration am Art Center College of Design in Pasadena, Kalifornien, wo er 1997 mit Auszeichnung abschloss. Die filmische Atmosphäre von Los Angeles prägte seinen künstlerischen Stil und verstärkte die erzählerische Qualität seiner Arbeiten. Nach Aufenthalten in Los Angeles und New York ließ er sich 2003 in Berlin nieder, wo er bis heute lebt und arbeitet.
Von Kaufmann zählt zu den bedeutsten deutschen Malern und ist für seine expressive, erzählerische Bildsprache und die Verbindung figurativer Malerei mit abstrakten und surrealen Elementen bekannt.
Seine Werke oszillieren zwischen beobachteter Realität und emotional aufgeladenen Wahrnehmungsschichten und laden die Betrachter in komplexe Bildwelten ein. Als wichtige Figur der zeitgenössischen figurativen Malerei inspiriert er eine jüngere Generation von Maler:innen und prägt den Diskurs der aktuellen Malerei maßgeblich mit.
Ruprecht von Kaufmanns Kunst ist von einer kontinuierlichen Auseinandersetzung mit der Frage geprägt: Was kann Malerei leisten? Seine Werke entstehen durch eine Verbindung traditioneller Maltechniken mit experimentellen Ansätzen: Seit über zehn Jahren verwendet er eingefärbtes Linoleum als Malgrund, auf dem er mit Linoleummessern und Elektrowerkzeugen wie Bohrern, Schleifern und Sägen Schnitte, Kratzer und eine einzigartige Struktur erzeugt. Diese Bearbeitungen intensivieren die Wirkung seiner Gemälde und geben Einblick in den vielschichtigen Entstehungsprozess. Die Figuren in seinen Bildern wirken auf den ersten Blick realistisch, bestehen bei näherem Hinsehen jedoch aus dynamischen Pinselstrichen und Verschmierungen, die gerade so weit ausgearbeitet sind, dass sie ein bestimmtes Bild im Kopf der Betrachter:innen hervorrufen. Er verzichtet bewusst auf Vorlagen oder Modelle, sodass seine Werke ausschließlich aus der Vorstellungskraft entstehen.
Von Kaufmanns Werke thematisieren häufig große, universelle Fragen und entziehen sich einfachen Antworten. Inspiriert von Comics, Romanen, Filmen und Musik erschafft er komplexe Bildräume, in denen die emotionale Aufladung des Bildes im Vordergrund steht – ohne dabei klaren narrativen Strukturen zu folgen. Diese offenen Kompositionen laden die Betrachter:innen dazu ein, die Bilder individuell zu deuten.
...


Ruprecht von Kaufmann widmet sich nicht nur der Malerei, sondern auch der Skulptur. Dabei verwandelt er Schablonen, die ursprünglich im Malprozess verwendet wurden, nach ihrer Nutzung in filigrane dreidimensionale Werke, die wie gemalte Bilder im Raum wirken. Außerdem fertigt er Bronzeskulpturen auf Grundlage von Abgüssen alltäglicher Gegenstände. Durch die Materialtransformation erfahren diese Objekte einen Bedeutungswandel und erhalten eine neue, poetische Dimension.
Neben seiner künstlerischen Tätigkeit engagiert sich von Kaufmann auch in der Lehre. Er unterrichtete an verschiedenen Hochschulen, darunter die Universität der Künste Berlin, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, wo er von 2012 bis 2014 eine Professur für Anatomie und Zeichnung innehatte.
Ruprecht von Kaufmanns Arbeiten sind in bedeutenden nationalen und internationalen Sammlungen enthalten:
AmC Collezione Coppola, Vicenza, Italien
Colección Solo, Madrid, Spanien
Sammlung Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main, Deutschland
Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, Deutschland
Sammlung des Deutschen Bundestages, Berlin, Deutschland
Sammlung Holger Friedrich, Berlin, Deutschland
Sammlung Hildebrand, Leipzig, Deutschland
Sammlung Kunstmuseum Stuttgart, Deutschland
Sammlung Museum Abtei Liesborn, Wadersloh-Liesborn, Deutschland
Collection Ole Faarup, Kopenhagen, Dänemark
Sammlung Philara, Düsseldorf, Deutschland
Collection Veronika Smetackova, Prag, Tschechien
Hort Family Collection, New York, USA
Uzyiel Collection, London, Großbritannien.
www.rvonkaufmann.com
instagram.com/ruprecht_v_kaufmann
Fotos © Michael Sans
Ruprecht von Kaufmann was born in 1974 in Munich and studied illustration at the Art Center College of Design in Pasadena, California, graduating with honors in 1997. The cinematic atmosphere of Los Angeles shaped his artistic style and enhanced the narrative quality of his work. After spending time in Los Angeles and New York, he settled in Berlin in 2003, where he still lives and works today.
Von Kaufmann is considered one of the most important German painters and is known for his expressive, narrative visual language and the fusion of figurative painting with abstract and surreal elements.
His works oscillate between observed reality and emotionally charged layers of perception, inviting viewers into complex visual worlds. As a key figure in contemporary figurative painting, he inspires a younger generation of artists and plays a significant role in shaping the discourse of current painting.
Ruprecht von Kaufmann’s art is marked by a continual exploration of the question: What can painting achieve? His works emerge from a blend of traditional painting techniques with experimental approaches. For over a decade, he has been using colored linoleum as a painting surface, on which he creates cuts, scratches, and a unique texture using linoleum knives and power tools like drills, grinders, and saws. These interventions intensify the effect of his paintings and offer insights into their layered creation process.
The figures in his paintings may initially appear realistic, but upon closer inspection, they consist of dynamic brushstrokes and smudges, worked just enough to evoke a specific image in the viewer’s mind. He deliberately avoids using references or models, meaning his works are created entirely from imagination.
Von Kaufmann’s paintings often grapple with major, universal questions and resist simple answers. Inspired by comics, novels, films, and music, he creates complex pictorial spaces where the emotional charge of the image takes center stage—without adhering to clear narrative structures. These open compositions invite viewers to interpret the images in their own way.
...


Ruprecht von Kaufmann is not only devoted to painting but also to sculpture. In this medium, he transforms stencils originally used in the painting process into delicate three-dimensional works that appear like painted images extended into space. In addition, he creates bronze sculptures based on casts of everyday objects. Through the transformation of materials, these objects undergo a shift in meaning and acquire a new, poetic dimension.
Alongside his artistic practice, von Kaufmann is also active in teaching. He has taught at various universities, including the Berlin University of the Arts, the University of Applied Sciences Hamburg, and the Academy of Fine Arts Leipzig, where he held a professorship in Anatomy and Drawing from 2012 to 2014.
Ruprecht von Kaufmann’s works are part of major national and international collections, including:
AmC Collezione Coppola, Vicenza, Italy
Colección Solo, Madrid, Spain
Collection of the Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main, Germany
Collection of Contemporary Art of the Federal Republic of Germany, Bonn, Germany
Collection of the German Bundestag, Berlin, Germany
Holger Friedrich Collection, Berlin, Germany
Hildebrand Collection, Leipzig, Germany
Collection of the Kunstmuseum Stuttgart, Germany
Collection of the Museum Abtei Liesborn, Wadersloh-Liesborn, Germany
Ole Faarup Collection, Copenhagen, Denmark
Philara Collection, Düsseldorf, Germany
Veronika Smetackova Collection, Prague, Czech Republic
Hort Family Collection, New York, USA
Uzyiel Collection, London, United Kingdom
www.rvonkaufmann.com
instagram.com/ruprecht_v_kaufmann
Photos © Michael Sans







